Textübersetzung

Sprache erkennen
Englisch
Ausgangssprache
Sprache erkennen
Alle Sprachen
Afrikaans
Albanisch
Amharisch
Arabisch
Armenisch
Aserbaidschanisch
Assamesisch
Aymara
Bambara
Baskisch
Belarussisch
Bengalisch
Bhojpuri
Birmanisch
Bosnisch
Bulgarisch
Cebuano
Chichewa
Chinesisch (traditionell)
Chinesisch (vereinfacht)
Dänisch
Deutsch
Dhivehi
Dogri
Englisch
Esperanto
Estnisch
Ewe
Filipino
Finnisch
Französisch
Friesisch
Galizisch
Georgisch
Griechisch
Guarani
Gujarati
Haitianisch
Hausa
Hawaiisch
Hebräisch
Hindi
Hmong
Igbo
Ilokano
Indonesisch
Irisch
Isländisch
Italienisch
Japanisch
Javanisch
Jiddisch
Kannada
Kasachisch
Katalanisch
Khmer
Kinyarwanda
Kirgisisch
Konkani
Koreanisch
Korsisch
Krio
Kroatisch
Kurdisch (Kurmandschi)
Kurdisch (Sorani)
Lao
Latein
Lettisch
Lingala
Litauisch
Luganda
Luxemburgisch
Maithili
Malagasy
Malayalam
Malaysisch
Maltesisch
Maori
Marathi
Mazedonisch
Meitei (Manipuri)
Mizo
Mongolisch
Nepalesisch
Niederländisch
Norwegisch
Odia (Oriya)
Oromo
Paschtu
Persisch
Polnisch
Portugiesisch
Punjabi
Quechua
Rumänisch
Russisch
Samoanisch
Sanskrit
Schottisch-Gälisch
Schwedisch
Sepedi
Serbisch
Sesotho
Shona
Sindhi
Singhalesisch
Slowakisch
Slowenisch
Somali
Spanisch
Sundanesisch
Swahili
Tadschikisch
Tamil
Tatarisch
Telugu
Thailändisch
Tigrinya
Tschechisch
Tsonga
Türkisch
Turkmenisch
Twi
Uigurisch
Ukrainisch
Ungarisch
Urdu
Usbekisch
Vietnamesisch
Walisisch
Xhosa
Yoruba
Zulu
Zielsprache
Alle Sprachen
Afrikaans
Albanisch
Amharisch
Arabisch
Armenisch
Aserbaidschanisch
Assamesisch
Aymara
Bambara
Baskisch
Belarussisch
Bengalisch
Bhojpuri
Birmanisch
Bosnisch
Bulgarisch
Cebuano
Chichewa
Chinesisch (traditionell)
Chinesisch (vereinfacht)
Dänisch
Deutsch
Dhivehi
Dogri
Englisch
Esperanto
Estnisch
Ewe
Filipino
Finnisch
Französisch
Friesisch
Galizisch
Georgisch
Griechisch
Guarani
Gujarati
Haitianisch
Hausa
Hawaiisch
Hebräisch
Hindi
Hmong
Igbo
Ilokano
Indonesisch
Irisch
Isländisch
Italienisch
Japanisch
Javanisch
Jiddisch
Kannada
Kasachisch
Katalanisch
Khmer
Kinyarwanda
Kirgisisch
Konkani
Koreanisch
Korsisch
Krio
Kroatisch
Kurdisch (Kurmandschi)
Kurdisch (Sorani)
Lao
Latein
Lettisch
Lingala
Litauisch
Luganda
Luxemburgisch
Maithili
Malagasy
Malayalam
Malaysisch
Maltesisch
Maori
Marathi
Mazedonisch
Meitei (Manipuri)
Mizo
Mongolisch
Nepalesisch
Niederländisch
Norwegisch
Odia (Oriya)
Oromo
Paschtu
Persisch
Polnisch
Portugiesisch
Punjabi
Quechua
Rumänisch
Russisch
Samoanisch
Sanskrit
Schottisch-Gälisch
Schwedisch
Sepedi
Serbisch
Sesotho
Shona
Sindhi
Singhalesisch
Slowakisch
Slowenisch
Somali
Spanisch
Sundanesisch
Swahili
Tadschikisch
Tamil
Tatarisch
Telugu
Thailändisch
Tigrinya
Tschechisch
Tsonga
Türkisch
Turkmenisch
Twi
Uigurisch
Ukrainisch
Ungarisch
Urdu
Usbekisch
Vietnamesisch
Walisisch
Xhosa
Yoruba
Zulu
Übersetzung wird abgerufen…
Kann anstößige Ausdrücke enthalten
Kann umstrittenen Text enthalten
Kann anstößige Ausdrücke und umstrittenen Text enthalten

Ausgangstext

Heute betrachten wir – besser: begegnen wir – dem Priester Joseph Mohr. Im nächst Blog dem Lehrer Franz Xaver Gruber. Und im übernächsten Blog – noch vor Weihnachten – machen wir uns Gedanken über die Begegnung der beiden. Stell dir vor, vor gut 200 Jahren, 1792, als Joseph Mohr geboren wurde, herrschte noch ein Erzbischof als geistlicher Fürst über Salzburg, also ein Herrscher über „Himmel und Erde“. Das Bürgertum aber beginnt sich nach der Französischen Revolution zu emanzipieren. Durch Jahrhunderte gewachsene Strukturen und Traditionen beginnen sich aufzulösen. Der liebe Gott und seine „Vertreter auf Erden“ haben Macht eingebüßt, es sind keine Mächte im Hintergrund, die unser Schicksal lenken. Auch ICH habe Verantwortung zu übernehmen! Die Schutzheiligen haben ausgedient! Welche Herausforderung! Die Zeit der Aufklärung ist auch die Zeit der Suche nach Identität. Also eine Zeit gravierender Umbrüche in Kirche und Gesellschaft, mit schmerzhaften Spannungen zwischen Aufbruch und Bewahrung. Joseph Mohr wurde in Salzburg als lediges Kind geboren. Die Mutter, Anna Schoiber, hat den desertierten Soldaten Joseph Mohr (sen.) als Vater angegeben. Taufpate war der wohlhabende Scharfrichter Wohlmuth! Er wollte auch was Gutes tun! Ein lediges Kind damals, für die Gesellschaft ein Kind der Schande, für die Kirche ein Kind der Sünde! Anna musste dafür auch Strafe zahlen. Im Fornikationsprotokoll (=Hurenprotokoll) gab sie an, auf dem Mönchsberg ein „fleischliches Verbrechen“ begangen zu haben. Anna hatte vier ledige Kinder – von verschiedenen Männern! Also: kein guter Ruf! Welche Demütigung! In diese gesellschaftlichen Umstände wurde Joseph Mohr hinein geboren! Es ist eine Welt, aus der heraus auch die Kleinkriminellen stammen! Traust du dir ein Urteil über Anna Schoiber zu? Nein, gell?! Wir fühlen mit ihr, oder? Was steckt da dahinter? Als Anna 8 Jahre alt war, hat sie ihren Vater verloren, er war Salzschreiber in Hallein. Gerade in diesem Alter, beim Erwachen ihrer Sehnsüchte als junges Mädchen, hätte sie ihn so dringend gebraucht. So blieb sie mit ihren Träumen allein. Mit der Übersiedlung in die Stadt Salzburg hat sie auch ihre Freunde in Hallein verloren. Ihren Lebensunterhalt in Salzburg bestritt sie als Strickerin. – die Sehnsucht nach Liebe blieb. Ob Anna mit dem kleinen Joseph zärtlich umgegangen ist, wissen wir nicht. Aber die Liebe, die vielleicht nur aus Sehnsucht bestand, hat den Buben so stark gemacht, dass diese Liebe beim kleinen Joseph zu Musik wurde. Seine Stimme war so schön, dass ihn der Domchorvikar Hiernle für den Knabenchor in St. Peter entdeckte und ihm eine Ausbildung ermöglichte. So kam Joseph Mohr zum Priestertum. Ob das eine ganz freiwillige Entscheidung war? Auf alle Fälle war Mohr ein Vollblutmusiker. Mit zwölf spielte er schon die Violine im Universit%
Heute betrachten wir – besser: begegnen wir – dem Priester Joseph Mohr. Im nächst Blog dem Lehrer Franz Xaver Gruber. Und im übernächsten Blog – noch vor Weihnachten – machen wir uns Gedanken über die Begegnung der beiden. Stell dir vor, vor gut 200 Jahren, 1792, als Joseph Mohr geboren wurde, herrschte noch ein Erzbischof als geistlicher Fürst über Salzburg, also ein Herrscher über „Himmel und Erde“. Das Bürgertum aber beginnt sich nach der Französischen Revolution zu emanzipieren. Durch Jahrhunderte gewachsene Strukturen und Traditionen beginnen sich aufzulösen. Der liebe Gott und seine „Vertreter auf Erden“ haben Macht eingebüßt, es sind keine Mächte im Hintergrund, die unser Schicksal lenken. Auch ICH habe Verantwortung zu übernehmen! Die Schutzheiligen haben ausgedient! Welche Herausforderung! Die Zeit der Aufklärung ist auch die Zeit der Suche nach Identität. Also eine Zeit gravierender Umbrüche in Kirche und Gesellschaft, mit schmerzhaften Spannungen zwischen Aufbruch und Bewahrung. Joseph Mohr wurde in Salzburg als lediges Kind geboren. Die Mutter, Anna Schoiber, hat den desertierten Soldaten Joseph Mohr (sen.) als Vater angegeben. Taufpate war der wohlhabende Scharfrichter Wohlmuth! Er wollte auch was Gutes tun! Ein lediges Kind damals, für die Gesellschaft ein Kind der Schande, für die Kirche ein Kind der Sünde! Anna musste dafür auch Strafe zahlen. Im Fornikationsprotokoll (=Hurenprotokoll) gab sie an, auf dem Mönchsberg ein „fleischliches Verbrechen“ begangen zu haben. Anna hatte vier ledige Kinder – von verschiedenen Männern! Also: kein guter Ruf! Welche Demütigung! In diese gesellschaftlichen Umstände wurde Joseph Mohr hinein geboren! Es ist eine Welt, aus der heraus auch die Kleinkriminellen stammen! Traust du dir ein Urteil über Anna Schoiber zu? Nein, gell?! Wir fühlen mit ihr, oder? Was steckt da dahinter? Als Anna 8 Jahre alt war, hat sie ihren Vater verloren, er war Salzschreiber in Hallein. Gerade in diesem Alter, beim Erwachen ihrer Sehnsüchte als junges Mädchen, hätte sie ihn so dringend gebraucht. So blieb sie mit ihren Träumen allein. Mit der Übersiedlung in die Stadt Salzburg hat sie auch ihre Freunde in Hallein verloren. Ihren Lebensunterhalt in Salzburg bestritt sie als Strickerin. – die Sehnsucht nach Liebe blieb. Ob Anna mit dem kleinen Joseph zärtlich umgegangen ist, wissen wir nicht. Aber die Liebe, die vielleicht nur aus Sehnsucht bestand, hat den Buben so stark gemacht, dass diese Liebe beim kleinen Joseph zu Musik wurde. Seine Stimme war so schön, dass ihn der Domchorvikar Hiernle für den Knabenchor in St. Peter entdeckte und ihm eine Ausbildung ermöglichte. So kam Joseph Mohr zum Priestertum. Ob das eine ganz freiwillige Entscheidung war? Auf alle Fälle war Mohr ein Vollblutmusiker. Mit zwölf spielte er schon die Violine im Universit%
Wird geladen…
2.824 / 5.000
Wird geladen…

Übersetzungsergebnisse

Übersetzung

Wird übersetzt...
Übersetzungen sind geschlechtsspezifisch. Weitere Informationen
Manche Sätze enthalten möglicherweise geschlechtsspezifische Alternativen. Diese werden dir angezeigt, wenn du auf den jeweiligen Satz klickst. Weitere Informationen
Geschlechtsspezifische Übersetzungen sind eingeschränkt. Weitere Informationen
Fehler bei der Übersetzung

Mehr zu diesem Ausgangstext

Für weitere Übersetzungsinformationen ist ein Ausgangstext erforderlich

Dokumentübersetzung

Sprache erkennen
Englisch
Ausgangssprache
Sprache erkennen
Alle Sprachen
Afrikaans
Albanisch
Amharisch
Arabisch
Armenisch
Aserbaidschanisch
Assamesisch
Aymara
Bambara
Baskisch
Belarussisch
Bengalisch
Bhojpuri
Birmanisch
Bosnisch
Bulgarisch
Cebuano
Chichewa
Chinesisch (traditionell)
Chinesisch (vereinfacht)
Dänisch
Deutsch
Dhivehi
Dogri
Englisch
Esperanto
Estnisch
Ewe
Filipino
Finnisch
Französisch
Friesisch
Galizisch
Georgisch
Griechisch
Guarani
Gujarati
Haitianisch
Hausa
Hawaiisch
Hebräisch
Hindi
Hmong
Igbo
Ilokano
Indonesisch
Irisch
Isländisch
Italienisch
Japanisch
Javanisch
Jiddisch
Kannada
Kasachisch
Katalanisch
Khmer
Kinyarwanda
Kirgisisch
Konkani
Koreanisch
Korsisch
Krio
Kroatisch
Kurdisch (Kurmandschi)
Kurdisch (Sorani)
Lao
Latein
Lettisch
Lingala
Litauisch
Luganda
Luxemburgisch
Maithili
Malagasy
Malayalam
Malaysisch
Maltesisch
Maori
Marathi
Mazedonisch
Meitei (Manipuri)
Mizo
Mongolisch
Nepalesisch
Niederländisch
Norwegisch
Odia (Oriya)
Oromo
Paschtu
Persisch
Polnisch
Portugiesisch
Punjabi
Quechua
Rumänisch
Russisch
Samoanisch
Sanskrit
Schottisch-Gälisch
Schwedisch
Sepedi
Serbisch
Sesotho
Shona
Sindhi
Singhalesisch
Slowakisch
Slowenisch
Somali
Spanisch
Sundanesisch
Swahili
Tadschikisch
Tamil
Tatarisch
Telugu
Thailändisch
Tigrinya
Tschechisch
Tsonga
Türkisch
Turkmenisch
Twi
Uigurisch
Ukrainisch
Ungarisch
Urdu
Usbekisch
Vietnamesisch
Walisisch
Xhosa
Yoruba
Zulu
Zielsprache
Alle Sprachen
Afrikaans
Albanisch
Amharisch
Arabisch
Armenisch
Aserbaidschanisch
Assamesisch
Aymara
Bambara
Baskisch
Belarussisch
Bengalisch
Bhojpuri
Birmanisch
Bosnisch
Bulgarisch
Cebuano
Chichewa
Chinesisch (traditionell)
Chinesisch (vereinfacht)
Dänisch
Deutsch
Dhivehi
Dogri
Englisch
Esperanto
Estnisch
Ewe
Filipino
Finnisch
Französisch
Friesisch
Galizisch
Georgisch
Griechisch
Guarani
Gujarati
Haitianisch
Hausa
Hawaiisch
Hebräisch
Hindi
Hmong
Igbo
Ilokano
Indonesisch
Irisch
Isländisch
Italienisch
Japanisch
Javanisch
Jiddisch
Kannada
Kasachisch
Katalanisch
Khmer
Kinyarwanda
Kirgisisch
Konkani
Koreanisch
Korsisch
Krio
Kroatisch
Kurdisch (Kurmandschi)
Kurdisch (Sorani)
Lao
Latein
Lettisch
Lingala
Litauisch
Luganda
Luxemburgisch
Maithili
Malagasy
Malayalam
Malaysisch
Maltesisch
Maori
Marathi
Mazedonisch
Meitei (Manipuri)
Mizo
Mongolisch
Nepalesisch
Niederländisch
Norwegisch
Odia (Oriya)
Oromo
Paschtu
Persisch
Polnisch
Portugiesisch
Punjabi
Quechua
Rumänisch
Russisch
Samoanisch
Sanskrit